BITCOIN ERKLÄRUNG – DIE FUNKTIONSWEISE DES BITCOIN
Inhaltsverzeichnis
Wobei handelt es sich bei einer Kryptowährung?






- Handel mit Kryptowährungen möglich
- Maximaler Hebel von 1:30
- Trading-Plattform in über 20 Sprachen
Wie viele Kryptowährungen gibt es heute?
Dies könnte Sie auch interessieren: Bitcoins vs. Ripples


eToro bietet professionelle Möglichkeiten für jeden Investor
Wichtige Merkmale von Kryptowährungen zusammengefasst:
- dezentrales Zahlungssystem
- keine Regulierung durch Staaten und Banken
- Anonymität
- schnelle Überweisungen möglich
- geringe Überweisungsgebühren
- weltweites Netzwerk
- Kontrolle durch die Blockchain
So funktionieren Kryptowährungen
Jeder Teilnehmer kann so viele Schlüsselpaare erzeugen wie er möchte. Diese werden in der virtuellen Geldbörse, dem Wallet, als Kryptowährung abgespeichert. Ein anderer Nutzer kann einen Überweisungsauftrag in beliebiger Höhe sowie dem öffentlichen Schlüssel des Empfängerkontos erstellen. Der Auftrag wird von dem Nutzer mit seinem privaten Schlüssel signiert. Anschließend wird er für alle Netzwerk-Teilnehmer veröffentlicht. Es folgt eine Überprüfung und die Beglaubigung und Archivierung durch die Buchhaltung.
Zwischenfazit: Kryptowährungen wie der Bitcoin unterstehen Netzwerken und werden nicht zentral verwaltet. Die Kontrolle über diese Währungen obliegt nicht einzelnen Akteuren. Die über das Netzwerk stattfindenden Transaktionen werden im System gespeichert und können öffentlich (von den Nutzern) bearbeitet werden.
Weiter zu eToro: www.etoro.comBitcoin Funktionsweise – Wallet und Blockchain
Die Bitcoin Blockchain-Technologie
Das Transaktionsbuch wird im Netzwerk stetig bearbeitet und aktualisiert. Man bezeichnet es auch als Block-Kette oder Blockchain. Die Beschreibung basiert auf der Tatsache, dass das Buch aus mehreren Blöcken besteht, die jeweils separat bearbeitet werden. Ein guter Vergleich hierzu wäre etwa ein Buch in Papierform, das alle zehn Minuten durch einen neuen Block mit Überweisungen erweitert wird. Die Blockchain enthält alle Informationen, die für das Netzwerk benötigt werden. Aus diesem Grund bewegt sich der Umfang der Blockchain im Gigabyte-Bereich. Geld kann in der Regel nicht verlorengehen, da die Blockchain zumeist gleichzeitig auf mehreren Computern abgespeichert ist.
Zwischenfazit: Bei „Bitcoin“ handelt es sich in erster Linie um ein digitales, dezentrales Buchführungssystem.


Auch Plus500 bietet den Handel mit Kryptowährungen an
Die virtuelle Geldbörse – Wallet
Das Wallet enthält einen Zugangsschlüssel zum persönlichen Account. Es handelt sich hierbei um ein sehr langes und sicheres Passwort (mit 51 Zeichen). Vergleichbar ist es etwa mit einer PIN oder einem Passwort, das beim Online-Banking oder für den Zugang zum normalen Bankkonto (Geldautomat) verwendet wird. Mit dem privaten Schlüssel erhält ein Nutzer Zugriff auf sein Konto und kann Geld überweisen. Wo sich der Schlüssel befindet (z. B. auf dem eigenen Computer), ist dabei unerheblich. Wichtig ist, dass der Nutzer ihn geheim hält.
Zwischenfazit: In dem digitalen Portemonnaie, dem Wallet, befinden sich die Zugangsdaten für das Konto eines Nutzers. Dazu gehört insbesondere der private Schlüssel, mit dem ein Nutzer auf sein Konto zugreifen und Überweisungen auf andere Konten tätigen kann.
Weiter zu eToro: www.etoro.comBitcoin Erklärung – Überweisungen mit digitaler Signatur
Hinweis: Die „digitale Signatur“ zählt im Internet zu den wichtigsten Grundlagen einer sicheren Kommunikation. Sie kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel auch bei dem verschlüsselten E-Mail-Versand. Die Grundlage bildet ebenfalls ein Schlüssel, aus dem ein Code generiert wird, mit dem die E-Mail-Nachricht verschlüsselt wird.
Der öffentliche Schlüssel
Hinweis: Weil mit dem öffentlichen Schlüssel keine Überweisungen unterschrieben werden können, dürfen diese beliebig verteilt werden. Ein privater Schlüssel kann niemals mit Hilfe eines öffentlichen Schlüssels „gestohlen“ werden.
Die Bitcoin-Adresse ist eine Kurzform des „öffentlichen Schlüssels“. Die Adresse, die in der Blockchain gespeichert wird, ist dem ganzen Netzwerk bekannt. Sie besteht ebenfalls aus einer Folge beliebiger Zeichen, ist aber insgesamt kürzer als der öffentliche oder der private Schlüssel.
Zwischenfazit: Überweisungen können nur mit dem zu einer Bitcoin-Adresse gehörenden Schlüssel getätigt werden. Mit diesem privaten Schlüssel wird eine Überweisung signiert. Mit dem zweiten (öffentlichen) Schlüssel werden gültige Überweisungen vom System erkannt.


Bitcoins können auch beim polnischen Broker XTB getradet werden
Blockchain-Verwaltung und „Mining“
Bitcoin Funktionsweise Blockchain:
- Eine Überweisung wird vom PC des Absenders aus zunächst im Bitcoin Netzwerk verbreitet.
- Alle Computer-Inhaber, die augenblicklich über einen Bitcoin Client mit dem Internet verbunden sind, gehören zu diesem Netzwerk.
- Die Bitcoin Clients schreiben sodann automatisch die erhaltenen Transaktionen in einen „Block“.
- Einige Netzwerk-Nutzer versuchen gleichzeitig, eine äußerst knifflige Rechenaufgabe zu lösen.
- Dieser Vorgang wird als „Mining“ bezeichnet.
- Kann einer der Teilnehmer die Aufgabe lösen, so kann dieser den Block mit den gesammelten Transaktionen in die Blockchain schreiben.
- Der Block wird mit den anderen Blöcken verkettet. Und somit erhält das Transaktionsbuch (Blockchain) eine weitere „Seite“.
- Diese neue Seite muss nunmehr von allen Netzwerk-Teilnehmern bestätigt werden, die dieselben Transaktionen gesammelt haben.
- Der Netzwerk-Nutzer, der die Aufgabe gelöst und den neuen Block an die Blockchain angefügt hat, erhält als Belohnung eine bestimmte Anzahl von Bitcoins.
- Das „Mining“ wiederholt sich zirka alle 10 Minuten.
Warum müssen die Netzwerk-Teilnehmer eine schwierige Rechenaufgabe lösen?
Weiterhin stellt alle zwei Wochen ein flexibler Algorithmus sicher, dass der Schwierigkeitsgrad der zu lösenden Rechenaufgabe mit der Netzwerk-Gesamtleistung übereinstimmt. Das heißt: Je mehr Netzwerkleistung vorhanden ist, desto komplizierter werden die Rechenaufgaben. Mit dem Marktpreis steigt die Netzwerkleistung. Bei steigendem Preis würde also auch eine 51-Prozent-Attacke immer kostspieliger.
Ist Bitcoin vor einer 51-Prozent-Attacke geschützt?
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es unter Berücksichtigung der eben genannten Faktoren bei Bitcoin zu einer 51-Prozent-Attacke kommt. Sollte ein solcher Fall dennoch einmal eintreten, wäre natürlich nicht sofort die Existenz des Unternehmens bzw. der Währung Bitcoin gefährdet. Hier könnten sich die Entwickler mit eigens eingerichteten Checkpoints (Backups) behelfen. Vermutlich würde es lediglich zu Diebstählen kommen, die aber aus der Blockchain heraus nachverfolgt werden könnten. Weil das Unternehmen an dieser Stelle dennoch kein Risiko eingehen möchte, arbeitet es beständig daran, derartige Angriffe unmöglich zu machen.
Bitcoins kaufen – die Möglichkeiten im Überblick
Bitcoins kaufen und handeln über Krypto-Broker wie eToro
Der Broker eToro ist einer der ältesten und somit erfahrensten Anbieter am Markt und wird durch die Finanzaufsichtsbehörde CySEC reguliert. Die Regulierung stellt sicher, dass das Guthaben der Trader im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung gesichert ist und die Nutzer vom Broker eine faire Behandlung erfahren. Die Plattform hat sich in den vergangenen Jahren stetig vergrößert, insbesondere seit eToro den Handel mit Bitcoins möglich gemacht hat. Anfänger finden bei eToro einen besonders leichten Einstieg, da sie zum Beispiel von erfahrenen Tradern automatisch die Trades kopieren können. Eine andere Möglichkeit ist die gleichzeitige Investition in mehrere Währungen wie Ripple, Dash, Litecoin und Ethereum über den Crypto-Fonds.
Weiter zu eToro: www.etoro.comWeitere große Anbieter sind zum Beispiel:
- Plus500
- 24option.com
- AVA Trade
- BDSwiss
- Markets.com
Um über die genannten Krypto-Broker Bitcoins oder andere Kryptowährungen zu kaufen, sind folgende Schritte erforderlich:
- Bei dem Anbieter seiner Wahl einen Account eröffnen.
- Per Kreditkarte, Überweisung oder PayPal Geld auf das Konto einzahlen.
- Die gewünschte Kryptowährung kaufen.
- Die Währung nach einer beliebigen Zeit verkaufen.
- Den Gewinn auf das eigene Konto auszahlen lassen.
Ein Bitcoin Anbieter sollte sich durch eine transparente sowie seriöse Arbeitsweise auszeichnen und den Nutzern eine intuitiv bedienbare Arbeitsplattform bieten.
Weitere Merkmale sind:
- Unkomplizierte und zügige Ein- und Auszahlungen.
- Ein deutschsprachiger Support: Erfahrene Trader werden sich seltener an den Kundenservice wenden. Doch gerade für Einsteiger ist es wichtig, dass dieser an 24 Stunden am Tag für Fragen zur Verfügung steht. Viele Broker bieten sowohl eine telefonische Kontaktmöglichkeit als auch einen Live-Chat an, um möglichst schnell reagieren zu können.
- Während sich einige Anbieter ausschließlich dem Kauf und Verkauf von Bitcoins widmen, bieten andere auch den Handel mit Aktien, Rohstoffen und Währungspaaren an. Wer also auch handeln möchte, sollte einen Anbieter wählen, der diese Werte zur Verfügung stellt.


Auch am Wochenende können die Kryptowährungen bei Markets.com getradet werden
Bitcoin Handel über eine Bitcoin Börse
Bitcoins kaufen über einen Handelsmarktplatz wie Bitcoin.de
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann Bitcoins über einen sogenannten Bitcoin Marktplatz kaufen. Der deutsche Marktführer in diesem Bereich ist Bitcoin.de. Auch hier finden Nutzer einen deutschsprachigen Support vor. Das Kauf- und Verkaufsprinzip kann man sich hier wie bei dem Anbieter Ebay vorstellen. Das heißt, die User handeln untereinander, um Bitcoins zu kaufen und zu verkaufen. Die Preise ergeben sich aus Angebot und Nachfrage. Für erfolgte Transaktionen erhebt Bitcoin.de eine niedrige Transaktionsgebühr (1 %), die vom Käufer und Verkäufer je zur Hälfte gezahlt wird.
Weiter zu eToro: www.etoro.com

Fazit: Die Funktionsweise von Bitcoin – innovativ und sicher
Das könnte Sie auch interessieren:
- Bitcoin Profit Erfahrungen
- Bitcoin Revolution – das kann der Bot
- Bitcoin Trader
- Bonus Bitcoin
- Moon Bitcoin










- Handel mit Kryptowährungen möglich
- Maximaler Hebel von 1:30
- Trading-Plattform in über 20 Sprachen