ROBO ADVISOR VERGLEICH 2019: UNSERE ERFAHRUNGEN IM ANBIETER VERGLEIC






- Nobelpreisprämierter Handelsansatz
- Extrem günstige Gebühren
- Automatische Geldanlage ohne viel Zeitaufwand
Der Robo Advisor Vergleich von Aktiendepot.com hilft Ihnen einen Anbieter zu finden, über den die passende Anlagestrategie ermittelt werden kann. Robo Advisor unterstützen Anleger bei der Geldanlage. Vergleichen Sie jetzt und finden Sie das beste Angebot!
Rang | Anbieter | Sparplan | Risikoklassen | Gebühren | Mindesteinlage | Testbericht | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | ![]() ![]() | ab 50 € | 10 | 0,39% zzgl. 10% Gewinnbeteiligung | 5.000 € | Ginmon Erfahrungen | Zum Anbieter |
![]() ![]() | ![]() ![]() | - | - | - | - | Naga Markets Erfahrungen | Zum Anbieter |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ab 5 € | 10 | 0,35% – 0,95% + Fondskosten | 5.000 € | Whitebox Erfahrungen | Zum Anbieter |
4 | ![]() ![]() | ab 1 € | 5 | ab 0,39% + ETF-Kosten | 0 € | growney Erfahrungen | Zum Anbieter |
5 | ![]() ![]() | ab 50 € | 23 | 0,75% + ETF-Kosten | 10.000 € | scalable Erfahrungen | Zum Anbieter |
6 | ![]() ![]() | ab 10 € | 3 | 0,65% + ETF-Kosten | 0 € | easyfolio Erfahrungen | Zum Anbieter |
7 | ![]() ![]() | ab 10 € | 15 | 0,79% + Fondskosten | 0 € | Vaamo Erfahrungen | Zum Anbieter |
8 | ![]() ![]() | ab 50 € | 5 | 0,45% – 0,95% + ETF-Kosten | 2.500 € | fintego Erfahrungen | Zum Anbieter |
9 | ![]() ![]() | - | 30 | 0,15% bis 0,90% | 100.000 € | Liqid Erfahrungen | Zum Anbieter |
10 | ![]() ![]() | - | 13 | 1,19% | 0 € | Diversifikator Erfahrungen | Zum Anbieter |
Inhaltsverzeichnis
ROBO ADVISOR IM VERGLEICH – UNSER TESTSIEGER 2019 IST GINMON
Die besten Anbieter im Bereich Robo Advisor finden – in wenigen Minuten mit unseren Robo Advisor Vergleich
- Die Aktualisierung aller Daten erfolgt regelmäßig
- Kostenlos & schnelle den besten Robo Advisor finden
- Die 10 günstigsten Anbieter auf einen Blick
SO FUNKTIONIERT UNSER ROBO ADVISOR VERGLEICH
Die Kosten für das ETF-Portfolio können sich aus mehreren Komponenten zusammensetzen:
- Gebühren für die Dienstleistung des Robo Advisors
- Fondsgebühren
- Spread-Kosten
Wie sich die Kostenstruktur beim jeweiligen Anbieter zusammensetzt, kann im aufgeführten Preis- und Leistungsverzeichnis der Webseite des Anbieters nachgelesen werden. Wir empfehlen, dies gründlich zu studieren. Dort werden auch die Kosten für Sonderleistungen aufgeführt. Die Kosten für die Dienstleistung des Robo Advisors können sich, durch eine Gebühr darstellen, die vom Anlagevolumen abhängt.
WER WIR SIND …


Vorteile bei Ginmon
Robo Advisor Vergleich 2019: Die Kosten
Die meisten Robo Advisors legen das Geld der Kunden in Exchange-traded funds kurz ETFs an. Dabei sollten Anleger mit Spread-Kosten und Fondsgebühren rechnen. ETFs zeichnen sich durch eine günstige Kostenstruktur aus. Wer sein Geld über einen Robo Advisor in ein ETF-Portfolio anlegen lässt, muss mit Kosten für die Dienstleistung rechnen. Dabei fällt auf, dass häufig eine volumenabhängige Gebühr erhoben wird. Daher spielt auch das Anlagevolumen eine wichtige Rolle. Die Geldanlage über einen Robo Advisor ist für verschiedene Anlegertypen interessant. Sicherlich ist die Höhe der Mindestanlage für Kleinanleger ausschlaggebend. Daher ist ein individueller Vergleich der Gebührenstruktur notwendig, bevor eine Geldanlage über einen Robo Advisor getätigt wird.
Weiter zu GINMON: www.ginmon.deRobo Advisor Vergleich 2019: Der Service
Ermittlung der Anlagestrategie
Nach der Ermittlung der Anlagestrategie erhalten Anleger ein passendes Portfolio, das auf das individuelle Anlageziel und das persönliche Risikoprofil zugeschnitten ist. Daher soll auch auf diesen Ablauf bis hin zur Depoteröffnung in unserem Robo Advisor Vergleich 2019 ein Augenmerk gelegt werden. Anleger sollten sich genaue Gedanken über das Anlageziel und die Risikobereitschaft machen, bevor die diesbezüglichen Fragen beantwortet werden. Sich ausreichend Zeit für das Ausfüllen der einzelnen Schritte zu nehmen, ist ratsam.
Ist der Robo Advisor ein regulierter Finanzportfolioverwalter?
FÜR WEN IST DIE GELDANLAGE DURCH EINEN ROBO ADVISOR GEEIGNET?
Vorteile für Anfänger
Wer sich selbst ein breit gestreutes ETF-Portfolio zusammenstellen möchte, benötigt dazu ein gewisses Fachwissen und Kenntnisse über den Markt. Zudem ist es erforderlich die Geschehnisse auf dem Markt zu verfolgen, um auf etwaige Schwankungen rasch reagieren zu können. Bei einer Geldanlage über einen Robo Advisor erfolgt die Zusammensetzung des Portfolios unter Einbezug der Vorgaben des Anlegers bezüglich der Risikoneigung und des Anlageziels. Die Überwachung des Portfolios geschieht ebenfalls über den jeweiligen Robo Advisor, der bei Bedarf Optimierungen des Portfolios vornimmt. Nach dem die Depoteröffnung vollständig abgeschlossen und die geforderte Mindestanlage eingezahlt wurde, bleibt für den Anleger nicht mehr viel zu tun. Es können Anpassungen des Anlagevolumens vorgenommen werden, wenn dies für den Anleger als sinnvoll erscheint. Eine sinnvolle Leistung stellt das regelmäßige Reporting dar, das Anleger über die Entwicklung der Geldanlage informiert.


In diese Assets investiert Ginmon
Geldanlage über einen Robo Advisor spart Zeit
Robo-Vermögensverwalter oder Bankberater?
Von sicherheitsorientiert bis spekulativ
Ein breit gestreutes ETF-Portfolio verfügt über mehrere Anlageklassen. Darunter können sich Anleihen, Aktien, Rohstoffe, Immobilien und weitere befinden. Je nach Gewichtung der Anlageklassen fällt das Risiko aus. Wer eine sicherheitsorientierte Geldanlage in ein ETF-Portfolio tätigen möchte, findet zumeist eine Zusammensetzung vor, die nur wenige Aktien oder sogar keine enthält. Mehr Risiko gehen Anleger mit einem Portfolio ein, das den Fokus auf Aktien legt. Wer bereit ist ein höheres Risiko einzugehen, kann von höheren Renditechancen profitieren. Jedoch zeigt sich auch das Verlustrisiko als entsprechend hoch.
Weiter zu GINMON: www.ginmon.deCHECKLISTE FÜR EINEN SERIÖSEN ANBIETER
- Risikohinweise: Die Geldanlage in ein ETF-Portfolio geht mit Risiken einher, dabei zeigt sich nicht nur das allgemeine Marktrisiko als relevant. Anleger können unter Umständen auch herbe Verluste einbüßen. So sollte ein Anbieter nicht nur auf die Renditechancen hinweisen, sondern ebenso auch die Risiken aufführen. Die Risikohinweise sollten über die Webseite schnell auffindbar sein, sodass sich Anleger entsprechend informieren können.
- Transparente Kosten: Der Online-Vermögensverwalter sollte die Kosten, die mit der Inanspruchnahme der Dienstleistung einhergehen, deutlich aufzeigen. Dabei sollte die ganze Gebührenstruktur klar aufgeführt werden. Es können auch zusätzliche Kosten für Sonderleistungen anfallen, sodass auch diese Kosten für Anleger ersichtlich gemacht werden sollten. Die Anlage in ein ETF-Portfolio bringt noch Fondsgebühren und Spread-Kosten mit sich. Auch wenn diese Kosten nicht direkt mit der Vermögensverwaltung zusammenhängen, ist es doch kundenorientiert, dass diese transparent dargestellt werden.
- Regulierung: Bei der Frage, ob das Geld bei den Online-Anbietern sicher ist, ist unter anderem auch die Regulierung durch die BaFin zu betrachten. Hierbei fällt auf, dass nicht alle Anbieter von der BaFin reguliert werden. Wenn die Zusammenarbeit mit einer Partnerbank vorliegt, der die Konto- und Depotführung übertragen wurde, ist sicherlich auch die gesetzliche Einlagensicherung wichtig für Anleger. Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind die Kundengelder bis zu einem Betrag von 100.000 Euro je Kunde abgesichert.
- Gute Erreichbarkeit: Der Kundenservice sollte über verschiedene Kanäle gut erreichbar sein, sodass Kunden ihre Fragen bequem vorbringen können. Dazu sind einige Anbieter darum bemüht den Service für den Kunden, durch Videochat und Live-Chat nochmals hilfreicher zu gestalten. Der Kundenservice sollte zu den Servicezeiten unter der Woche gut erreichbar sein. Es ist nicht die Regel, dass der Kundenservice auch an den Wochenenden erreichbar ist. Auch wenn sich die Servicezeiten bei dem einen oder anderen Anbieter als nicht ganz kundenorientiert herausstellen, ist dies dennoch kein Hinweis auf ein unseriöses Angebot.
- Ein- und Auszahlungen: Zur Abwicklung von Zahlungen ist ein Referenzkonto erforderlich. Es spricht für ein seriöses Angebot, wenn Ein- und Auszahlungen nur zwischen dem Referenzkonto des Anlegers und dem Konto beim Anbieter erfolgen. Zusätzlichen Schutz bietet die Nutzung von Transaktionsnummern.


Der Gründer von Ginmon
Mit unserem Robo Advisor Vergleich 2019 finden Sie den idealen Anbieter
- Wie hoch fallen die Gebühren für die Dienstleistung des Anbieters aus?
- Wie hoch ist die Mindestanlagesumme?
- Aus welchen Anlageklassen kann sich das ETF-Portfolio zusammensetzen?
- Handelt es sich um einen Online-Vermögensverwalter mit BaFin-Lizenz?
- Wird eine passive oder aktive Anlagestrategie umgesetzt?
- Findet ein ausführliches Reporting statt?
PASSIVE ODER AKTIVE ANLAGESTRATEGIE
Es gibt Unterschiede bei der Art der Anlagestrategie. Je nach Konzept setzen Anbieter die passive oder aktive Anlagestrategie um. Bei der passiven Anlagestrategie erfolgt eine Zurücksetzung des Portfolios auf die zu Beginn definierte Gewichtung. Bei der aktiven Anlagestrategie setzen Anbieter auch auf passive Produkte, nehmen dabei aber bei Bedarf aktive Umschichtungen vor.
- aktive Anlagestrategie – wir empfehlen den Robo Advisor Ginmon
- passive Anlagestrategie – wir empfehlen den Robo Advisor Vaamo
Auch wenn keine Anlageberatung, wie bei der Bank vorliegt, bleiben die Fragen der Anleger nicht unbeantwortet. Über den Kundenservice kann die Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern erfolgen. Dazu führen einige Anbieter nicht nur eine Hotline und einen E-Mail-Kontakt auf, sondern bieten eine praktische Live-Chat-Funktion an.


Anlagestrategie bei Ginmon
WICHTIGE FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM THEMA GELDANLAGE ÜBER ROBO ADVISOR
Gibt es Neukundenangebote?
Weil der Markt für Robo Advisor stark umkämpft ist, versuchen einige Anbieter, neue Kunden mit kleineren Bonusaktionen zu locken. Der Testsieger Ginmon macht hier allerdings eine Ausnahme. Der Grund: Das Unternehmen möchte Kunden nicht durch kurzfristige Aktionen für sich gewinnen, sondern langfristig als renditestarker Broker überzeugen.
Was sollte bei der Kostenstruktur beachtet werden?
Bei fast allen Anbietern konnten wir eine Pauschalgebühr feststellen. Dabei handelt es sich häufig um eine Jahresgebühr, die verschiedene Leistungen enthält. Diese bezieht sich auf das Gesamtanlagevolumen und übertrifft in der Regel 1,0 % p.a. nicht. Bei hohen Anlagevolumen können Anleger häufig von niedrigeren prozentualen Gebühren profitieren. Eine Mindestgebühr könnte sich für Anleger, die nur einen geringen Anlagebetrag investieren möchten, als nachteilig erweisen. Daher sollte dieser Punkt näher betrachtet werden, falls der ausgewählte Anbieter eine solche Gebühr aufführt. Neben der Gebühr für die Dienstleistung kommen noch die Kosten für die Wertpapiere dazu, die sich im Portfolio befinden.
Was hält der Internetauftritt bereit?
Wie ist der Ablauf bei Zahlungen?
Im Zuge der Konto- und Depoteröffnung sind Anleger dazu angehalten ein Referenzkonto anzugeben, das auf den eigenen Namen läuft. Je nach Anbieter besteht die Möglichkeit, Einzahlungen per Überweisung über dieses Konto vorzunehmen. Das ist jedoch nicht bei allen Anbietern ohne Weiteres möglich, sodass nur das SEPA-Lastschriftverfahren als Zahlungsmethode akzeptiert wird. Wer beim Anbieter Ginmon Geld auf sein Konto einzahlen möchte, der nutzt hierfür das Lastschriftverfahren. Schließlich handelt es sich hierbei um die sicherste Variante von Transaktionen, unbefugte Dritte können sich nicht in den Prozess einklinken.
Weiter zu GINMON: www.ginmon.deWISSENSWERTES FÜR VERBRAUCHER
Digitale Vermögensverwaltung – ohne Emotionen
Überwachung rund um die Uhr
Die Portfolios der Kunden werden rund um die Uhr überwacht, um Optimierungen, wenn nötig, vorzunehmen. Kunden sparen somit viel Zeit. Wer keine Zeit oder Lust hat sich ständig mit seiner Geldanlage zu beschäftigen, für den bieten Robo Advisor überzeugende Vorteile.










- Nobelpreisprämierter Handelsansatz
- Extrem günstige Gebühren
- Automatische Geldanlage ohne viel Zeitaufwand