Aktienanalysen: Wertpapierkurse erfolgreich beurteilen
Aktien als Möglichkeit zur Vermögensbildung werden dank der Nullzinsen auf konventionelle Anlageformen immer interessanter für private Sparer. Allerdings sind Unternehmensanteile eine Anlage, bei der Kapital mittel- bis langfristig gebunden wird und Erträge nicht nur über Jahre, sondern teilweise über Jahrzehnte zustande kommen. Zugleich sind die Erfolge der Anlage eng an die Performance des Unternehmens geknüpft.
Wie aber beurteilen erfolgreiche Aktionäre die Perspektiven von Aktien mit Potenzial? Denn Aktienkurse unterliegen einem beachtlichen Auf und Ab – entscheidend für den Erfolg sind hier die langfristigen Trends.
- Aktien werden interessanter zur Vermögensbildung
- Die Anlage lohnt sich eher langfristig
- Erfolge hängen von der Treffsicherheit der Bewertung ab
- Aktienanalysen helfen bei der Prognose der Kursentwicklung
Was sind Aktienanalysen?
Die Preisentwicklung von Aktien – ebenso wie von anderen Finanzinstrumenten – hängt von dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage ab. Diese wiederum werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die sich natürlich nicht exakt vorhersehen lassen. Dazu gehören politische und wirtschaftliche Entwicklungen ebenso wie unvorhersehbare Naturereignisse, aber auch die nicht immer ganz rationale Stimmung an den Märkten. Anleger, die möglichst umfassende Informationen zusammentragen, erhöhen jedoch damit die Wahrscheinlichkeit, Aktien zu identifizieren, deren Kurse sich mittel- bis langfristig positiv entwickeln werden.
Wichtig für die Einschätzung ist der innere Wert einer Aktie – der sich als der angemessene Preis bezeichnen lässt. Ist ein Unternehmensanteil noch unterbewertet, lohnt sich der Einstieg, bei überbewerteten Aktien ist eine Kurskorrektur nach unten eher wahrscheinlich. Um die Entwicklung der Kurse einzuschätzen, bedienen sich professionelle Analysten verschiedener Methoden, die auch private Anleger zumindest in den Grundzügen nachvollziehen bzw. erlernen können.
Diese Verfahren gibt es für Aktienanalysen
Eine absolut sichere Vorhersage für Kursentwicklungen ist nicht möglich – auch Experten können sich irren. Denn es gibt keine „Kristallkugel“ für die Analyse von Aktien. Zwei mögliche Ansätze werden genutzt, um dem künftigen Kursverlauf so nahe wie möglich zu kommen.
Die sogenannte technische Analyse stützt sich auf die grafische Auswertung bisheriger Kursverläufe einer Aktie im Chart, während die Fundamentalanalyse betriebswirtschaftliche Kennzahlen und makroökonomische Informationen zusammenbringt. Beide Formen der Aktienanalyse versuchen Prognosen auf der Basis historischer Entwicklungen eines Wertpapiers zu treffen.