WERTPAPIERE KAUFEN UND VERKAUFEN 2019: 10 TIPPS, UM ERFOLGREICH WERTPAPIERE ZU HANDELN






- Keine Ordergebühren, nur Spreads
- Keine Depotgebühren
- Aktienhandel zu attraktiven Konditionen
Die Zinsen für Tages- und Festgeld gleichen aktuell nicht einmal die Inflation aus. Mehr lässt sich hingegen an der Börse mit Wertpapieren verdienen. Allerdings kann man dort auch leicht Geld verlieren.
Vor allem, wenn man Anfängerfehler macht. In unserem Ratgeber „Wertpapiere kaufen und verkaufen" finden Sie zehn Tipps, die beim Erfolg an der Börse helfen können.
Weiter zum Testsieger eToro: www.etoro.com/deInhaltsverzeichnis
1. Zehn wichtige Tipps, die man beherzigen sollte
Ein Patentrezept, um an der Börse garantiert Gewinne zu machen, gibt es leider nicht. Aber es gibt eine Reihe von Tipps, die man beherzigen sollte.
- Gut informiert ist halb gewonnen.
- Fundamentaldaten nicht vergessen.
- Sei risikobewusst, aber nicht ängstlich.
- Nicht auf Kredit kaufen.
- Verluste realisieren, Gewinne laufen lassen.
- Überschätze Dich nicht und unterschätze nicht die anderen Marktteilnehmer.
- Nicht hyperaktiv werden.
- Trends laufen nicht ewig – auf Kurseinbrüche warten.
- Nicht gierig werden.
- Nicht alles auf eine Karte setzen.
2. Erst informieren, dann Wertpapiere kaufen
3. Wertpapiere kaufen und verkaufen – die Fundamentaldaten beachten
Wenn Sie sich informieren, sollten Sie dabei auch die Fundamentaldaten, wie beispielsweise die Gewinne, mit beachten. Eine gute Story und Zukunftsaussichten sind wichtig, aber nicht jeder IT- oder Biotech-Konzern ohne Gewinne ist das neue Google. Werfen Sie daher keine verklärten Blicke auf Möglichkeiten, die es geben könnte sondern halten Sie sich auch an die Fakten.
4. Risiko ist gut – in Maßen
5. Kredite sind keine gute Idee
Wer Wertpapiere kaufen und verkaufen möchte, der sollte hierfür einen festen Betrag einplanen, mit dessen Verlust auch gerechnet werden kann. Daher ist es wichtig, nur dann zu investieren, wenn man es sich auch leisten kann. Eine der wichtigsten Vorgaben überhaupt, die beachtet werden sollte, um Verluste zu vermeiden, ist der Hinweis, nicht auf Kredit zu kaufen. Wenn das Geld nicht vorhanden ist, dann ist auch der Handel mit Wertpapieren nicht empfehlenswert.
6. Schwache Wertpapiere verkaufen, auch wenn man einen Verlust macht
7. Hochmut kommt vor dem Verlust
8. Hyperaktivität ist nicht angebracht
Sie haben einen Trend erwartet, der sich nun nicht zeigt? Die Nachrichten überschlagen sich und raten dazu, die Wertpapieren einer bestimmten Firma abzustoßen? Ganz wichtig: Reagieren Sie jetzt nicht hyperaktiv. Verkaufen oder kaufen Sie nicht einfach drauf los. Natürlich müssen Sie teilweise schnell reagieren. Dennoch ist es wichtig, auch ein Stück weit besonnen zu bleiben, sich ausreichend Informationen einzuholen und nicht zu vorschnell zu agieren.
Weiter zum Testsieger eToro: www.etoro.com/de9. Geduld zeigen und Korrekturen abwarten
10. Gier zerstört
Vorsicht vor Traumrenditen. Die gibt es meist nur im Tausch gegen ein hohes Risiko. Gier hat schon machen Anleger um sein Geld gebracht. Auch wenn die Aussichten bei einem Papier gut sind sollte man nicht alles auf eine Karte setzen und zu viel Geld in ein Investment stecken. Natürlich sind hohe Gewinne das, was sich jeder Händler wünscht. Aber diese fallen einem nicht in den Schoß, auch wenn das immer wieder gerne gesagt wird. Daher ist Gier ganz sicher kein guter Berater.


Kostenlose Handelssignale wie hier von Captrader können eine gute Hilfe sein, um eigene Gefühle zu minimieren
11. Das Risiko verteilen – alles auf eine Karte ist keine gute Wahl
Auch wenn es so aussieht, als würde ein Wertpapier wirklich traumhafte Renditen bringen und die Trends stabil sind, so ist es beim Wertpapiere kaufen und verkaufen dennoch ganz besonders wichtig, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Natürlich können Sie so hohe Gewinne machen. Sie können aber auch hohe Verluste machen und dann ist Ihr Einsatz weg. Besser ist es, die Gefahr ein wenig zu verteilen, in mehrere verschiedene Wertpapiere investieren und so die Verluste möglichst gering zu halten. Mit einem verteilten Potential fahren Sie auf Dauer einfach besser.


12. Fazit: Wertpapiere kaufen und verkaufen
Der Einstieg in den Wertpapierhandel sollte nicht unbedacht erfolgen. Trader sollten sich zunächst über die aktuellen Begebenheiten auf dem Markt informieren und sich mit dem Kursverlauf interessanter Wertpapiere auseinandersetzen. Dazu können entsprechende Tools genutzt werden, die den Kursverlauf und mögliche Ausbrüche oder Trends aufzeigen. Auch wenn ein Papier einen deutlichen Trend besitzt, sollten sich Trader darüber im Klaren sein, dass kein Trend ewig anhält. Daher ist es relevant die tagesaktuelle Nachrichtenlage zu verfolgen, um frühzeitig auf mögliche Kursschwankungen reagieren zu können. Ein sinnvolles Money-Management kann den langfristigen Erfolg im Handel unterstützen. Dazu sollten Verluste einkalkulieren werden, sodass auch dann noch Handlungsfähigkeit besteht. Das Streben nach dem schnellen Geld stellt keine effektive Grundlage für die Handelsstrategie dar. Wer Wertpapiere kaufen und verkaufen möchte, sollte die genannten Tipps in die Strategie für den Handel mit einbeziehen.
Bilderquelle: www.shutterstock.com










- Keine Ordergebühren, nur Spreads
- Keine Depotgebühren
- Aktienhandel zu attraktiven Konditionen