SBERBANK FESTGELD ERFAHRUNGEN – BIS 2,00% ZINSEN!






- Attraktive Zinsen
- Online Kontoeröffnung
- Verschiedene Laufzeiten zur Auswahl
Festgeldkonten erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, da sie mit ihrer festen Verzinsung und der festgelegten Laufzeit ein hohes Maß an Planungssicherheit versprechen. Auch bei der deutschen Sberbank, die ihren Stammsitz in der Finanzmetropole Frankfurt am Main unterhält, sind Festgeldkonten zu attraktiven Konditionen verfügbar – doch wie hoch fallen hierbei die Zinsen aus? Wo liegen die Grenzen für Minimal- und Maximaleinlagen? Welche Services sind verfügbar? Diese und andere wichtige Fragen haben wir in unserem Sberbank Festgeld Testbericht für Sie zusammengefasst, um Sie an unseren Erfahrungen mit der Sberbank teilhaben lassen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Pro und Contra im großen Sberbank Festgeld Test
- Zinsen von bis zu 2,0 Prozent
- Mindesteinlage von nur 1.000 Euro
- Kontoeröffnung per Post- oder per Video-Ident
- Kostenfreie Kontoführung
- Maximaleinlage von 10 Millionen Euro
- Deutschsprachiger Kundensupport
- Auszeichnungen von Experten
- Unausgereiftes Bonusangebot
- Keine Zinsgarantie
- Jährliche Zinsgutschriften – somit kein Zinseszinseffekt
Unsere Sberbank Festgeld Erfahrungen im Überblick
- Zinssatz: 1,3 bis 2,0 Prozent
- Zinsgarantie: Keine
- Weitere Konditionen: Keine
- Mindest- und Maximaleinlage: 1.000 Euro bis 10 Millionen Euro
- Intervalle der Zinsgutschriften: Jährlich
- Online Banking: Ausschließlich
- Einlagensicherung: Gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro
- Regulierung: Österreichische Finanzmarktaufsicht
- Boni: Werbebonus von 10 Euro
- Weitere Produkte: Tagesgeldkonten
Unsere Sberbank Erfahrungen im Testbericht
Konditionen: Das Festgeldkonto ist kostenlos
In unserem Sberbank Festgeld Testbericht können wir festhalten, dass das deutsche Unternehmen keinerlei Gebühren für seine Festgeldkonten erhebt. Die Kontoführung ist dabei absolut kostenfrei und auch Ein- oder Auszahlungen auf das entsprechende Referenzkonto sind ohne Zusatzgebühren möglich. Lediglich bei der Inanspruchnahme von Sonderleistungen können verschiedene Gebühren berechnet werden, die zwischen 3 Euro und 50 Euro liegen können. Bei Interesse können Kunden diese Konditionen auf der Website des Unternehmens einsehen: Das Preisverzeichnis der Sberbank ist für jeden Kunden und Interessenten frei zugängig, was für einen transparenten Umgang mit anfallenden Kosten und damit zu einem seriösen Auftreten der Sberbank beiträgt.
Unsere Erfahrungen mit der Sberbank haben gezeigt, dass das deutsche Unternehmen seine Festgeldkonten komplett kostenfrei zur Verfügung stellt: Weder eine Kontoführungsgebühr, noch Gebühren für Ein- oder Auszahlungen auf das Referenzkonto werden bei der Sberbank berechnet. Lediglich bei der Inanspruchnahme von Sonderleistungen können Gebühren anfallen – wie hoch diese ausfallen können, erfährt der Kunde im Preisverzeichnis der Sberbank.
Zinsen: Gibt es eine Zinsgarantie bei der Sberbank?
In unserem Testbericht mussten wir festhalten, dass die Sberbank nicht mit einer Zinsgarantie werben kann – trotzdem wird angegeben, dass das Festgeldkonto der deutschen Bank mit festgeschriebenen Zinsen einhergeht und dass eventuell nachträgliche Zinsänderungen keinen Einfluss auf bereits bestehende Festgeldkonten haben – dementsprechend brauchen Kunden, die ihr Festgeldkonto bei der Sberbank bereits eröffnet haben, sich nicht vor einer Zinssenkung fürchten. Allerdings können die Besitzer eines Festgeldkontos bei der Sberbank wiederum nicht vom Zinseszinseffekt profitieren: Zinsgutschriften zwischen 1,3 und 2,0 Prozent (abhängig von der gewählten Laufzeit) erfolgen beim deutschen Anbieter einmal jährlich zum Jahresende.


Die Sberbank bietet attraktive Zinsen
Kunden, die mit dem Sberbank Festgeld Erfahrungen sammeln möchten, können von festen Zinsen profitieren, die zwar nicht mit einer typischen „Zinsgarantie“ einhergehen, dafür jedoch für jedes neu eröffnete Festgeldkonto festgeschrieben werden und daraufhin nicht mehr verändert werden. Allerdings mussten wir im Test festhalten, dass die Zinsgutschriften jährlich erfolgen – Kunden können demnach nicht vom Zinseszinseffekt profitieren, der mit mehrmaligen Zinsgutschriften einhergeht.
WEITER ZUR SBERBANK: www.sberbankdirect.de
Mindest- und Maximaleinlage: Einlagen ab 1.000 Euro
In unserem Sberbank Festgeld Testbericht konnten wir festhalten, dass das deutsche Unternehmen mit einer sehr geringen Mindesteinlage punkten kann: Während die Konkurrenz eine minimale Einlage von 2.500 Euro oder sogar 5.000 Euro festlegt, können bei der Sberbank auch „Sparanfänger“ ein Festgeldkonto bereits ab einer Mindesteinlage von 1.000 Euro eröffnen. Darüber hinaus können wir festhalten, dass bei der Sberbank auch kapitalstärkere Sparer willkommen sind, wie die Maximaleinlagegrenze von 10 Millionen Euro beweist – allerdings ist es nicht sonderlich empfehlenswert, tatsächlich so viel Geld auf dem Tagesgeldkonto bei der Sberbank zu hinterlegen, da sich auch hier die Einlagensicherung nach österreichischem Gesetz auf „nur“ 100.000 Euro beläuft.
Unser Testbericht verrät, dass die Sberbank einen breiten Kundenstamm anspricht: Die Mindesteinlage, die für die Eröffnung eines Festgeldkontos bei der Sberbank nötig ist, beläuft sich auf nur 1.000 Euro und fällt damit weitaus niedriger aus, als man es von der Konkurrenz gewohnt ist. Indes fällt die Maximaleinlage mit 10 Millionen Euro ebenfalls überdurchschnittlich hoch aus – allerdings sollten Kunden dabei beachten, dass die Einlagensicherung des Unternehmens das Kapital der Kunden nur bis zu einer Höhe von 100.000 Euro absichert.
Einlagensicherung: Einlagen werden gesetzlich abgesichert
Die Sberbank Direct, die als Zweigniederlassung der österreichischen Sberbank tätig ist, unterliegt dem österreichischen Einlagensicherung der Banken und Bankiers GmbH, welche die Einlagen der Kunden bis zu einer Höhe von 100.000 Euro vor unverschuldeten Verlusten absichert – ganz so, wie es das EU-Recht verlangt. Da sich die Maximaleinlage bei der Sberbank allerdings auf 10 Millionen Euro beläuft, müssen Kunden selbst entscheiden, ob die diese Grenze ausnutzen und dafür von einer höchstmöglichen Verzinsung profitieren oder ob sie lieber auf Nummer sicher gehen und ihr Festgeldkonto nur auf maximal 100.000 Euro beschränken möchten, um im Falle einer Insolvenz der Sberbank von einer Rückerstattung profitieren zu können.
Wie unser Sberbank Test gezeigt hat, geht die Einlagensicherung hier durch die Einlagensicherung der Banken und Bankiers GmbH aus Österreich vonstatten, die das Kapital der Kunden auf Basis des EU-Rechts bis zu einer Höhe von 100.000 Euro vor unverschuldeten Verlusten absichert. Kunden sollten dabei jedoch beachten, dass sich die Maximaleinlage bei der Direktbank auf 10 Millionen Euro beläuft, wodurch die maximale Einlagensicherung pro Kunde um ein Vielfaches überschritten wird.


Die Einlagensicherung geht bei der Sberbank nach österreichischem Recht vonstatten
Bonus: Werbeboni versprechen 10 Euro extra
Unsere Erfahrungen mit der Sberbank zeigen, dass das deutsche Unternehmen nur ein überaus kleines Bonusangebot mitbringt: Lediglich ein Werbebonus in Höhe von 10 Euro pro angeworbenem Neukunden ist bei der Sberbank verfügbar. Hierfür muss der Kunde zunächst ein Online-Formular ausfüllen und dieses an seine Freunde, Bekannten und Verwandten weiterleiten. Eröffnen diese daraufhin bei der Sberbank tatsächlich ein Tagesgeld- oder ein Festgeldkonto und kapitalisieren dieses mit mindestens 1.000 Euro, bekommt der Werbende seinen Bonus innerhalb von 8 Wochen auf sein Konto gutgeschrieben.
Die Sberbank bringt nur ein sehr kleines Bonusangebot mit, das weder Neukunden- oder Einzahlungsboni, noch temporäre Sonderaktionen umfasst. Stattdessen können Kunden von einem kleinen Bonus in Höhe von 10 Euro profitieren, der ihnen für das erfolgreiche Anwerben von Neukunden gutgeschrieben wird. Diese müssen nach der Werbung des Kunden ein Tages- oder ein Festgeldkonto bei der Sberbank eröffnen und dieses mit mindestens 1.000 Euro kapitalisieren – daraufhin bekommt der Bestandskunde einen Bonus in Höhe von 10 Euro gutgeschrieben.


Die Sberbank bietet einen Werbebonus von 10 Euro
Regulierung: Die Finanzmarktaufsicht sorgt für Ordnung
Die Sberbank Europe, deren Zweigniederlassung „Sberbank Direct“ von Frankfurt aus agiert, unterhält ihren Stammsitz in der österreichischen Hauptstadt Wien und untersteht somit der Regulierung durch die Finanzmarktaufsicht (FINMA), die für die Koordination des Finanzsektors in unserem Nachbarland Österreich zuständig ist.
Im Sberbank Festgeld Testbericht können wir festhalten, dass die Sberbank Europe aufgrund ihres Stammsitzes in der österreichischen Hauptstadt Wien durch die Finanzmarktaufsicht (FINMA) reguliert wird. Die Sberbank Direct aus Frankfurt tritt indes lediglich als Zweigniederlassung auf und muss dementsprechend keine eigene Regulierung vorweisen können.
Kontoeröffnung: Schnell und einfach per Video-Ident
Die Legitimierung soll das Konto des Kunden im Vorfeld vor einem Zugriff durch Dritte schützen und ist bei der Sberbank von zu Hause aus per Videochat mit einem der deutschsprachigen Mitarbeiter des Unternehmens möglich. Alternativ dazu kann man auch das PostIdent-Verfahren zur Legitimierung wenden und sich bei der nächsten Postfiliale mit einem PostIdent-Coupon, dem Eröffnungsantrag und einem gültigen Personalausweise vorstellen. Die Aktivierungsdaten werden dem Kunden schließlich nach der Bearbeitung des Antrags zugeschickt und auch die Einlage wird daraufhin automatisch vom Referenzkonto eingezogen.
Die Kontoeröffnung bei der Sberbank geht ganz einfach in drei Schritten vonstatten: Zunächst füllen Neukunden den Eröffnungsantrag online aus und senden ihn ab. Darauf folgt die Legitimierung, die beim deutschen Anbieter entweder per Videochat oder per PostIdent-Verfahren möglich ist. Ist die Legitimierung schließlich abgeschlossen, erhält der Kunde seine Aktivierungsdaten und die Einlage wird automatisch vom Referenzkonto eingezogen.
WEITER ZUR SBERBANK: www.sberbankdirect.de
Support: Deutschsprachige Mitarbeiter sind erreichbar


Die Kontoeröffnung bei der Sberbank in 3 Schritten
Bei Fragen und Problemen möchten Kunden sich in der Regel an einen kompetenten und deutschsprachigen Support wenden, der auf vielerlei Wege erreichbar sein sollte. Die Sberbank macht unter diesen Gesichtspunkten im Test eine recht gute Figur, obwohl sie den Bereich „Erreichbarkeit“ durchaus weiter ausbauen könnte. Kunden können in erster Linie die umfangreiche FAQ des Unternehmens nutzen, in welcher sämtliche wichtigen Fragen und Antworten verzeichnet sind, um sich zunächst selbst zu helfen. Finden sie jedoch innerhalb der FAQ nicht die richtigen Antworten auf ihre Fragen, können sie sich entweder per Telefon, per Kontaktformular oder per Post an den Support des Unternehmens wenden.
Unsere Sberbank Erfahrung hat gezeigt, dass das Unternehmen einen deutschsprachigen Support mitbringt, der auf verschiedene Wege erreichbar ist: Kunden können sich sowohl per Kontaktformular als auch per Post an das Unternehmen wenden, um auf weniger brisante Fragen Antworten zu erhalten, sofern die FAQ im Vorfeld nicht überzeugen konnte. Schnellere Hilfe verspricht indes der Telefonsupport, an den sich der Kunde sowohl an Werktagen als auch am Wochenende wenden kann.


Kunden können den deutschsprachigen Support kontaktieren
Alt-Tag:
Expertenmeinungen: Einige Auszeichnungen sind vorhanden
- net: 4,21 von 5 Punkten (Tagesgeld) 2014
- net: 3,92 von 5 Punkten (Festgeld) 2014
- Handelsblatt: Bestes Tagesgeld
- de: 4,2 von 5 Punkten (Festgeld) 2014
- de: 4 von 5 Punkten (Tagesgeld) 2014
- de: Note 2,0 (Tagesgeld)
Kunden, die mit dem Sberbank Festgeld Erfahrungen sammeln möchten, profitieren dabei von einem Angebot, das bereits mehrfach positiv bewertet wurde – obwohl das Tagesgeldangebot des deutschen Unternehmens im Vergleich zum Festgeld eine größere Anzahl an positiven Auszeichnungen entgegennehmen konnte.
Obwohl sich die meisten bekannten Institutionen bei der Vergabe ihrer Auszeichnungen eher auf die Tagesgeldkonten der Sberbank beschränkt haben, wurde auch das Festgeldkonto des Unternehmens bereits von Webseiten wie Tagesgeldvergleich.net oder Biallo.de ausgezeichnet, wie unser Testbericht zeigt.
Weitere Produkte: Die Sberbank bietet Tagesgeldkonten
Bei der Sberbank ist die Wahrscheinlichkeit dafür jedoch nur sehr gering, wie unser Test zeigt: Das deutsche Unternehmen hält seinen Kunden nur ein sehr kleines Angebot bereit, das sich auf Festgeldkonten und auf Tagesgeldkonten beschränkt. Neben den Konten des Unternehmens können Kunden auch Direct Pay in Anspruch nehmen: Der hauseigene Zahlungsdienst des Anbieters ermöglicht es dem Kunden, weltweit Geld in Euro ab einer Gebühr von 9,99 Euro zu überweisen. Darüber hinaus hat das Angebot der Sberbank jedoch nicht viel mehr zu bieten, wie auch unsere Sberbank Festgeld Erfahrung beweist.
Das übrige Angebot der Sberbank fällt abseits der Festgeldkonten nicht sonderlich groß aus: Kunden können neben den Festgeldkonten des Anbieters Tagesgeldkonten bei der Sberbank eröffnen oder die Zahlungsdienst „Direct Pay“ in Anspruch nehmen, der es ihnen ermöglicht, weltweit Geld ab einer Gebühr von 9,99 Euro zu überweisen. Mehr hat das Angebot der Sberbank jedoch nicht zu bieten, weshalb Kunden Aktiendepots, Girokonten oder Kredite beim deutschen Unternehmen vergeblich suchen.


Bei der Sberbank sind 3 Produkte verfügbar


Fazit: Die Sberbank bringt ein attraktives Angebot mit
Fragen & Antworten zur Sberbank
Wo hat die Bank ihren Sitz?
Die Sberbank hat ihren Sitz in Moskau, Russland.
Ist die Kontoeröffnung kompliziert?
Nein! Die Kontoeröffnung ist in wenigen Schritten möglich!
Ist mobiles Banking mit der Sberbank möglich?
Ja. Sie können sich von der Sberbank eine App herunterladen und mobil auf Ihre Konten zugreifen!
Welche Produkte bietet die Sberbank an?
Bei der Sberbank bekommen Sie Sofortkredite, Tagesgeldkonten und Festgeldkonten zu attraktiven Zinsen!










- Attraktive Zinsen
- Online Kontoeröffnung
- Verschiedene Laufzeiten zur Auswahl