Ehang Aktie: Was zeichnet das Unternehmen aus?

Ehang arbeitet an Technologien für Luftfahrzeuge, ähnlich wie Lilium, darunter auch Flugtaxis. Dazu kommen Systeme und Infrastrukturen für zahlreiche Branchen und Anwendungen, insbesondere in Bereichen wie Personentransport oder Logistik. Ende 2019 startete die Ehang Aktie an der Nasdaq und das Unternehmen scheint mit Blick auf Technik und rechtliche Rahmenbedingungen weiter zu sein als die europäische und amerikanische Konkurrenz.

Bei eToro Aktienhandel ohne Gebühren testen Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Unternehmensprofil

Firmenlogo:
Unternehmensname:Guangzhou EHang Intelligent Technology Co. Ltd
Gründung:2014
ISIN:US26853E1029
Symbol:EH
Branche:Luftfahrt
Mitarbeiterzahl:227
Umsatz im letzten Jahr:27,8 Milliarden Dollar (2021)
Link zur IR-Seite:https://ir.ehang.com/
ehang aktie kursziel
Die Ehang Aktie ist seit 2019 an der Nasdaq vertreten/ Bilderquelle: /ehang.com

Die Flugzeuge von Ehang starten senkrecht und sind elektronisch angetrieben. In China werden die Fluggeräte bereits für Fotografien aus der Luft oder bei Vermessungen genutzt. Seit 2016 wird auch an Drohnen gearbeitet, die Passagiere befördern können. Der zukunftsweisende Schwerpunkt, dass auch das Interesse der Anleger fördert, sind aber die Entwicklungen bei Flugtaxis.

Bei eToro Aktienhandel ohne Gebühren testen Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Pros: Unternehmen technisch gut aufgestellt

  • Einige Projekte von Ehang sind bereits erfolgreich angelaufen.
  • Die Ehang Aktie profitiert von positiven Meldungen, beispielsweise zu erfolgreichen Testflügen.
  • Das Unternehmen entwickelt mehrere Modelle, die bereits zahlreiche Testflüge hinter sich haben.
  • In Norwegen, China und Kanada gibt es erste Zulassungen, zumindest für Testflüge.

Cons: Ehang ist noch nicht profitabel

  • Das Unternehmen kann noch keine Umsätze generieren.
  • Den Europa und den USA kann es bis zu einer weiteren, endgültigen Zulassung noch eine Weile dauern.
  • Die gesetzlichen Vorgaben für Flugtaxis sind noch nicht definiert.
ehang aktie prognose
Das ist der Aktienchart von Ehang/ Bilderquelle: /traderfox.com

News zur Ehang Aktie

Die Passagierdrohen von Ehang sind die ersten dieser Art und wurden 2016 auf der Consumer Electrics Show vorgestellt. 2017 wurden in Dubai erste Pläne für einen autonomen Flugtaxi-Service entwickelt, später aber zunächst verworfen.

Im US-Bundesstaat Nevada gab es ebenfalls ein Projekt für ein Drohnentaxi. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit europäischen Partnern zusammen, um die Forschung voranzutreiben.

In der chinesischen Stadt Hezhou kam das Fluggerät während der Corona-Pandemie zum Einsatz. Dort gab es einen Probeflug ohne Pilot mit einem medizinischen Notfallpaket zu einem Krankenhaus. Dies zeigt, dass die Technik von Ehang durchaus alltagstauglich sein könnte.

Ehang bietet zudem touristische Angebote mit seinen Fluggeräten an. In der Provinz Guangdong, die bei Touristen sehr beliebt ist, gibt es Sightseeing-Angebote. Weitere Städte, auch in Europa, könnten bald folgen. Hier werden Städte Großbritannien und Spanien genannt.

Mehrere Luftgeräte von Ehang kommen ohne Pilot aus, beispielsweise der Quadrokopter „Ghost“. Dazu kommen autonome Flugtaxis.

Bei eToro Aktienhandel ohne Gebühren testen Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Die Zukunft der Ehang Taxis

In China geht man übrigens generell davon aus, dass Flugtaxis in Zukunft ohne Pilot unterwegs sein werden. In anderen Ländern werden zunächst Flüge mit Piloten angestrebt und erst später könnte ein autonomes Fliegen möglich sein.

Schon 2015 begann das Unternehmen mit der Entwicklung von Flugtaxis zur Personenbeförderung und schon bis 2018 gab es über 1.000 Testflüge unter verschiedenen Konditionen wie schwierigen Wetterverhältnissen oder schlechter Sicht.

Das Modell Ehang 216 hat seit 2020 bereits eine Betriebsgenehmigung der norwegischen Zivilluftfahrtbehörde. Dies war die erste Zulassung für ein Flugtaxi in Europa.

In Norwegen will Ehang beispielsweise Ersatzteile zu Ölplattformen bringen. Diese Aufgabe übernehmen bisher sehr teure Helikopter. Zudem könnten die Geräte von Ehang rund um die Uhr im Einsatz sein.

In Québec wurden ebenfalls Testflüge erlaubt. Mit dem Modell Ehang 2016F können beispielsweise Brände an Hochhäusern gelöscht werden.

Ehang Aktie
Ein Modell von Ehang hat bereits die Betriebsgenehmigung der norwegischen Zivilluftfahrtbehörde/ Bilderquelle: /ehang.com

Insgesamt hat das Modell EH216 schon über 20.000 autonome Testflüge in elf Ländern hinter sich. Schon bald könnten aus diesen Testflügen kommerzielle Flüge werden.

Außerdem sind die Luftgeräte von Ehang schon jetzt Teil von Hubschrauberdiensten und lokalen Plänen zum Luftverkehr. Die chinesischen Behörden zeigen sich hier wohl recht kooperativ und können auch Vorgaben senken und Vorschriften abmildern.

Zudem scheint auch die Entwicklung des Langstreckenflugzeugs VT30 voranzukommen. Das Flugzeug kann 300 Kilometer fliegen.

Auf dem Markt für Flugtaxis gibt es einige interessante Unternehmen. Gerade in China ist der Hintergrund dieser Entwicklung, dass dort die Verkehrslage in vielen Städten mehr als problematisch ist. Dazu kommt der Smog.

Daher wird vielerorts ohnehin an neuen Mobilitäts-Konzepten gearbeitet, die jedoch auch im Alltag umsetzbar sein müssen. Ehang könnte hier bereits technologisch gegenüber der Konkurrenz im Vorteil sein.

Bei eToro Aktienhandel ohne Gebühren testen Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Wie geht es mit der Ehang Aktie weiter?

Allerdings ist die rechtliche Grundlage für Flugtaxis noch nicht geklärt. Dies zeigt ein Beispiel aus dem Jahr 2019. Damals fang in einem Fußballstadion in Wien eine Präsentation von Ehang statt.

Dabei durften Journalisten zwar in den Fluggeräten einen Probeflug machen, aber nur recht kurz und höchstens in einer Höhe von zehn Metern. Die Fluggeräte konnten aber schon damals deutlich mehr. Für einen Flug außerhalb des Stadions gab es aber keine Zulassung und es fehlt die rechtliche Grundlage.

In Guangzhou gibt es aber schon regelmäßig Passagierflüge mit Flugtaxis. Damit ist China hier einen Schritt weiter.

Ebenfalls 2019 startete ein gemeinsames Projekt mit DHL. Mit Drohnen wurde schon damals Post in China ausgeliefert. Beide Unternehmen gingen damals eine strategische Partnerschaft ein.

Die Post wurde damals vom Servicezentrum zu den Kunden transportieren. Die Strecke war acht Kilometer lang. Dies würde normalerweise eine Fahrzeit von 40 Minuten betragen, mit Drohen dauert der Weg aber nur noch acht Minuten.

Dieses Projekt gab Hoffnung, auf diesem Weg CO2 und Kosten sparen zu können. Zudem konnten mit den Drohnen Lieferungen von bis zu fünf Kilo transportiert werden. DHL arbeitet schon seit einigen Jahren an Drohen für die Zustellung von Paketen. Solche guten Nachrichten lassen die Ehang Aktie nachbörslich oder im regulären Handel immer wieder ansteigen.

ehang-aktie
Weltweit gesehen ist die rechtliche Grundlage für Flugtaxis noch nicht geklärt/ Bilderquelle: /ehang.com

Analyse und Prognose zur Ehang Aktie

Kurz nach dem Börsengang ging es für die Ehang-Aktie auf 81,90 Dollar nach oben. Innerhalb von nur drei Wochen stieg der Kurs damals um 288 Prozent.

Allerdings sind die Umsätze des Unternehmens weiter gering und die fundamentalen Kennzahlen rechtfertigen Kurssteigerungen nicht unbedingt. Anleger setzen bei Ehang und anderen Unternehmen, die sich mit Lufttaxis beschäftigen, wohl eher auf die möglichen Chancen für die Zukunft.

Die Verluste bewegen sich aber auf gleichbleibendem Niveau. Im ersten Quartal 2022 stand ein Verlust von 0,560 Renminbi pro Aktie zu Buche. Dies war der gleiche Wert wie ein Jahr zuvor.

Der Umsatz lag zu Jahresbeginn 2022 bei 23 Millionen Renminbi. Dieser lag ein Jahr zuvor ebenfalls auf dem gleichen Niveau. Daher scheint es bei Umsatz bisher keine großen Veränderungen zu geben.

Aus technischer und regulatorischer Sicht entwickelt sich die Situation aber gut. Mit der ersten Zulassung für ein Flugtaxi ist Ehang weiter als die Konkurrenz in Europa und den USA.

Bei eToro Aktienhandel ohne Gebühren testen Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Ehang kann bereits einige Fluglizenzen vorweisen

In China wurde 2021 eine Lizenz beantragt. Dafür hat das Unternehmen eng mit der dortigen Flugaufsichtsbehörde CAAC zusammengearbeitet.

Experten gehen davon aus, dass es in den USA frühestens 2023 eine erste Zulassung geben wird. Zudem wird bei der Konkurrenz die weitere Entwicklung noch eine Weile dauern. Das Münchener Unternehmen Lilium geht beispielsweise davon aus, dass der Markteintritt frühestens 2024 erfolgen kann.

Bei vielen Unternehmen der Branche sind noch viele Fragen offen. Daher ist es auch bei Ehang nur schwer zu sagen, wie weit die Technik wirklich bereits ist und ob sich diese in Zukunft wirklich als alltagstauglich erweist.

Dennoch scheint Ehang eines der Unternehmen zu sein, dem durchaus Erfolge zugetraut werden. So sind beispielsweise Filmaufnahmen von Probeflügen bekannt und es gab einige Präsentationen.

Beobachter konnten sich daher bereits selbst einen Eindruck verschaffen. Dies ist bei einigen Konkurrenten nicht unbedingt der Fall.

ehang holdings aktie
Ehang hat bereits einige Fluglizenzen/ Bilderquelle: /ehang.com

Auch bei Ehang gibt es Kritik und Gerüchte aus dem Umfeld des Unternehmens. So soll das Unternehmen Zahlen und Fabrikkapazität falsch dargelegt haben.

Die Meldungen rund um das Unternehmen würden gut klingen, aber hinter den Kulissen soll längst nicht alles stabil sein. Diese Gerüchte ließen den Ehang Aktie Kurs deutlich fallen, obwohl Ehang diese Meldungen deutlich dementierte.

Dennoch lag die Ehang Aktie Marktkapitalisierung in der Vergangenheit bereits bei sieben Milliarden Dollar. Zudem zeigt sich Ehang offen gegenüber Anlegern und Investoren und lädt diese auch zu Führungen durch seine Fabrik ein.

Vor einer endgültigen Zulassung und weiterer Kommerzialisierung müssen aber wohl noch zahlreiche weitere Tests stattfinden. Ehang führt in China aber schon bemannte Flüge durch.

Die Konkurrenz aus Europa unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben und testet ihre Fluggeräte bisher noch ohne Personen. In den sogenannten Luftmobilitäts-Testbetrieben in sieben chinesischen Städten wurden wohl bereits über 2.800 operative Testflüge durchgeführt.

In der Vergangenheit ließen Meldungen über erfolgreiche Testflüge die Ehang Aktie immer wieder steigen. Allerdings zeigte sich die Aktie auch immer wieder sehr volatil.

Wie damit die langfristige Ehang Prognose und das Ehang Aktie Kursziel aussehen, ist nur schwer zu sagen. Nur auf Basis technischer Erfolge, stabiler Geschäftszahlen und weiteren Zulassungen kann auch die Ehang Holdings Aktie langfristig erfolgreich sein.

Bei eToro Aktienhandel ohne Gebühren testen Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Was spricht für die Ehang Aktie?

1. Aus technologischer Sicht könnte Ehang weiter sein als die Konkurrenz.

2. Die Behörden in China scheinen Flugtaxis gegenüber aufgeschlossen zu sein und sind wohl auch bereit, Vorschriften zu vereinfachen.

3. Überall auf der Welt wird an neuen Mobilitätskonzepten gearbeitet. Flugtaxis könnten hier eine Rolle spielen.

ehang aktie nachbörslich
Die chinesischen Behörden sind Flugtaxis und auch Ehang gegenüber offen/ Bilderquelle: /ehang.com

Ähnliche Aktien

Zusammenfassende Einschätzung

Flugtaxis sind auf jeden Fall ein interessantes Anlagethema, auch wenn derzeit noch unklar ist, wie zukunftsweisend die Technik wirklich ist. Ehang kann aber schon einige Erfolge vorweisen. Dennoch investieren Anleger auch bei der Ehang Aktie in eine mögliche Hoffnung für die Zukunft.

Bilderquelle:

  • ehang.com
  • traderfox.com